Wir verfolgen einen ganzheitlichen, heilpädagogisch-therapeutischen Ansatz, der individuell auf die Gesamtentwicklung des Kindes, Jugendlichen oder Erwachsenen abgestimmt wird. Grundlage ist immer eine gelungene Beziehungsgestaltung. Dabei wird das soziale Umfeld der Klient*innen (u.a. Familien, Kindergärten, Schulen, Werkstätten, Wohnheime, Wohngruppen, Integrationskräfte) in Form von Gesprächen und Beratungen einbezogen.
Das Ziel unserer Arbeit ist es, den Betroffenen eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dabei finden die Besonderheiten und Bedürfnisse der Klient*innen ebenso Berücksichtigung, wie die Anforderungen, die die Gesellschaft an ein soziales Miteinander stellt.
Unsere Arbeit gestaltet sich prozessorientiert und berücksichtigt immer die individuelle Problemlage der Autist*innen und der zugehörigen, familiären Systeme. Im Fokus stehen dabei die Berücksichtigung der Ressourcen und der individuellen Stärken der Klient*innen.
Generelle Bestandteile der autismusspezifischen Begleitung sind die Psychoedukation der Betroffenen und/oder die Aufklärung des sozialen Umfeldes, die positive Verhaltensunterstützung sowie die systemische Ausrichtung unserer Arbeit. Insbesondere bei Kindern wird grundlegend mit dem Ansatz der Sensorischen Integration nach Jean Ayres sowie mit spieltherapeutischen und entwicklungsbegleitenden Ansätzen gearbeitet.
In unserer Arbeit können unter anderem Inhalte folgender therapeutischer Ansätze und Methoden zum Einsatz kommen:
Weitere Infos zu unseren Methoden können Sie im Fachkonzept finden.