Foto: Internationales…

Geschichte des DRK

Die Gründerjahre

Im Sommer 1859 wird Henry Dunant, ein junger Kaufmann aus Genf, Zeuge der erschütternden Zustände nach der Schlacht bei Solferino, als Tausende verwundeter Soldaten mangels medizinischer Versorgung sterben. Drei Jahre später bringt er seine Erinnerungen daran zu Papier und ruft dazu auf, freiwillige Hilfsorganisationen zu gründen, die sich in Kriegen der verwundeten Soldaten annehmen. In der Schweiz findet er tatkräftige Unterstützer, und bald stoßen ihre Gedanken auch in anderen europäischen Ländern auf Widerhall. Auf zwei großen internationalen Konferenzen werden die Grundlagen für das Rote Kreuz und die Genfer Konvention geschaffen. Innerhalb weniger Jahre entwickelt sich diese humanitäre Initiative zu einer weltweiten Bewegung. Mehr Informationen...

Das Deutsche Rote Kreuz

Schon 1863 entstand der (Württembergische) Sanitätsverein als erste Nationale Rotkreuzgesellschaft. 1866 gründete Königin Augusta von Preußen den Vaterländischen Frauenverein. 1869 schlossen sich die bestehenden zwölf deutschen Landesvereine vom Roten Kreuz als "Centralkomité der deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger" mit Sitz in Berlin zusammen. 1879 benannte sich die Dachorganisation um in "Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz". 1898 gab es schon 26 deutsche Landesvereine. www.drk.de

Der DRK-Kreisverband Münster

Das heutige DRK Münster entwickelte sich aus dem 1864 gegründeten "Verein für den Stadt- und Land-Kreis Münster zur Pflege verwundeter und erkrankter vaterländischer Krieger“ und dem 1867 gegründeten "Vaterländischen Frauen-Verein Stadtkreis Münster in Westfalen" und ist seitdem kontinuierlich in Münster tätig. In seiner heutigen Form besteht der Kreisverband seit 1950.

In Münster unterwegs

Die Entwicklung hin zu einem modernen Unternehmen der Sozialwirtschaft kam nicht über Nacht, sie hat Jahrzehnte gedauert. Die Aufgaben erweiterten sich mit der Zeit und die Geschäftsstelle änderte mehrfach ihren Ort.

Von der ehemaligen Raphaelsklinik (heute: Stubengasse) ging es über die Salz- und Brockhoffstraße in die Zumsandestraße. Und auch hier war man lange Zeit „ohne festen Wohnsitz“, d.h. teilweise in so genannten Baracken untergebracht. Diese Baracken, auch „Ungarn-Baracken“ genannt, hatte auf indirektem Weg der Ungarn-Aufstand von 1956 dem Roten Kreuz beschert. Damals waren beim DRK enorme Kleiderspenden für die Geflüchteten aus Ungarn eingegangen. Und diese Sachspenden mussten nun irgendwo gelagert und ausgegeben werden. Dazu baute der DRK-Landesverband an der Zumsandestraße Baracken auf, die noch bis Anfang der 1980er Jahre vom Kreisverband genutzt wurden. 1982 wurde neben dem Altbau ein Neubau an der Zumsandestraße eröffnet und die Baracken waren von nun an Geschichte.

Eine große Veränderung stand 2023 an - ein neues Zuhause für das DRK! Von der Zumsandestraße ging es an den Cheruskerring. Bei dem denkmalgeschützten Gebäude am Cheruskerring 19 handelt es sich um die 1965 erbaute ehemalige Bonifatiuskirche, die 2005 profaniert und anschließend umgebaut wurde. Es wurden unter anderem die Fensterflächen vergrößert und drei Galerie-Ebenen im ehemaligen Kirchenschiff integriert, sodass 36 Büros sowie mehrere Seminar- und Besprechungsräume entstanden. Bevor der DRK-Kreisverband im Januar 2023 einzog, hatte das Medienhaus des Bistums Münster hier seinen Sitz. Auf Seiten des DRK hatte die 2022 verstorbene ehemalige Präsidentin Sybille Benning wesentlich daran mitgearbeitet, dass das Rote Kreuz in diesem außergewöhnlichen Gebäude ein neues Zuhause fand.

Die ersten Jahrzehnte (1864-1945)
1864Gründung des „Vereins für den Stadt- und Land-Kreis Münster zur Pflege verwundeter und erkrankter vaterländischer Krieger“
1867Gründung des „Vaterländischen Frauen-Vereins Stadtkreis Münster in Westfalen“
1884Bildung der „Freiwilligen Sanitätskolonne“ aus dem Kriegerverein
1888Gründung des „Vereins vom Rothen Kreuz für die Provinz Westfalen“
Gründung des „Kreisvereins Münster-Stadt zur Pflege Verwundeter und erkrankter Krieger"
1903Neugründung und feste Angliederung der Freiwilligen Sanitätskolonne in Münster vom Kriegerverein an das Rote Kreuz in Münster
1907

Anbindung an zivile Alarmierungsstrukturen
Aufnahme von Sanitätsdiensten und Errichtung von Unfallmeldestellen im Stadtgebiet

1914-18Einsatz von Kräften des Roten Kreuzes Münster in Feldlazaretten und der Etappe
Versorgung von durchreisenden Soldaten in der Stadt
1926Aufbau des Jugendrotkreuzes   
1936Gründung des DRK-Ortsvereins Hiltrup
1937-45Gleichschaltung des DRK durch das Gesetz über das Deutsche Rote Kreuz
Entwicklung als Wohlfahrtsverband (1950-1985)
1950

Neugründung des Kreisverbandes Münster
Mitwirkung im Sanitätsdienst (Unfallhilfestelle im Bahnhof) und Suchdienst

1953  Beginn der Stadtranderholung für Kinder und Jugendliche
1956Errichtung der behelfsmäßigen „Ungarn-Baracken“ an der Zumsandestraße
1957DRK-Suchdienst veröffentlicht Vermisstenbildlisten
1960Sitz des Kreisverbandes Münster-Stadt an der Brockhoffstraße
Erster hauptamtlicher Geschäftsführer Manfred Böhm beginnt seinen Dienst
1963Gründung des DRK-Ortsvereins Roxel (Auflösung 2019)
1965Gründung des DRK-Ortsvereins Nienberge
1967Haus- und Pflegestation nimmt ihren Dienst auf
1976Start des Krankentransports im Auftrag der Stadt Münster
1982Eröffnung des Neubaus an der Zumsandestraße
1983Neubildung der Bereitschaft Münster-Mitte
1984Mitwirkung im Arbeitskreis zur Integration von Aussiedlern
1985Kauf des Grundstücks am Kesslerweg für den Katastrophenschutz
Erweiterung durch neue Angebote (1986-2007)
1986 Hausnotrufdienst geht an den Start
1987Gründung des Autismus-Therapiezentrums
1989Kindergartenähnliche Ganztagsbetreuung für Aussiedlerkinder an der Philippistraße
1992Übernahme der ersten Kita-Trägerschaft (1994 Umzug zum Horstmarer Landweg)
Eröffnung der Ärztlichen Kinderschutzambulanz
1996eine zweite Kita kommt hinzu: Kita Lummerland in Hiltrup
1997 Freiwilliges Soziales Jahr wird erstmals angeboten
1999Gründung der Rettungshundegruppe im DRK-Ortsverein Nienberge
Aufbau des Jugendtreffs Coerde
2000Kita Meerwiese geht in Coerde an den Start - Erweiterungen in 2014 und 2017
2004Gründung der DRK-Hochschulgemeinschaft (seit 2023 Gemeinschaft Münster)
Kita Wolkenburg wird in Gievenbeck eröffnet
2005

Stadtteilorientierte Sozialarbeit wird angeboten
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer beginnt
Wache 8 nimmt ihren Dienst auf (bis 2020)

Die neuere Geschichte (ab 2008)
2008Eröffnung der ersten Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf
2009Freiwilligendienst „weltwärts“ startet
Beginn des Mentoring-Programms „Fit für den Job“
2011Bundesfreiwilligendienst ergänzt das Freiwillige Soziale Jahr
2012Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche startet als ehrenamtliches Projekt
2013Kita Schatzkiste nimmt Betrieb in Gremmendorf auf (Umzug in 2020)
2014Eröffnung des Kleiderladens an der Wolbecker Straße
Unwetterhilfe in Münster: DRK verteilt Bautrockner aus Bundesreserve an betroffene Haushalte
2015Eröffnung der Kita Hand in Hand in Gievenbeck
Betrieb von Landes-Notunterkünften für geflüchtete Menschen (bis 2017)
Erweiterung der Beratungsstellen im Arbeitsbereich Migration
2016Betrieb von kommunalen Einrichtungen für geflüchtete Menschen
Kita Wirbelwind eröffnet nach Neubau - zuvor schon als „Kita Horstmarer Landweg“ an gleicher Stelle
2017Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz am Erphobogen nimmt den Betrieb auf
Kita Erphobogen wird am Bohlweg eröffnet
Gründung der Integrationsagentur
Autismus-Ambulanz Dülmen startet
Mitgliederversammlung beschließt neue Satzung mit hauptamtlichem Vorstand
2019Kindergroßtagespflege Baumhäuschen eröffnet im Mauritzviertel (bis 2025)
2020Einbindung in den hauptamtlichen Rettungsdienst der Feuerwehr Münster (bis 2024)
2021Kita Farbenspiel wird an der Hüfferstraße eröffnet - zuvor schon als „Kita Wartburg“
2022Kita Kleine Wasserwelt startet in Berg Fidel
Pflege-Wohngemeinschaften an der Hüfferstraße gehen in Betrieb
2023Umzug der DRK-Zentrale an den Cheruskerring
Umzug des Autismus-Therapiezentrums an die Wolbecker Straße
Fusion der Rotkreuzgemeinschaften "Münster-Mitte" und "Hochschule" zur "Rotkreuzgemeinschaft Münster"
DRK - Symbolfotos

Wir setzen uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.