




Zur DRK-Kindergroßtagespflege Baumhäuschen gehören unsere beiden Großtagespflegestellen Grüne Wiese und Blauer Himmel. Beide sind im Mauritzviertel sehr zentral gelegen und an der Warendorfer Straße 152, 48145 Münster zu finden.
Das Mauritzviertel gehört zum Kernbereich der Stadt und ist somit Teil des Stadtbezirks Mitte und gilt aufgrund der Nähe zur Innenstadt als auch zur Natur als beliebtes Wohnviertel.
Das DRK Münster gibt die Trägerschaft der Großtagespflege zum nächsten Kitajahr ab. Deswegen können wir leider keine Anfragen für Betreuungsplätze ab August 2025 entgegen nehmen.
Wir arbeiten mit unseren Kleinsten nach dem situationsorientierten Ansatz. Dieser Ansatz ist keine Methode, sondern eine Grundsatzhaltung. Wir orientieren uns ganz stark an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder und entwickeln hiervon ausgehend unsere pädagogischen Angebote und die Raumgestaltung, um den Kindern Zeit und Raum zum Ausprobieren und Entdecken zu ermöglichen.
Die Bildungsarbeit in der Großtagespflegestelle zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass den Kindern Bildungsräume geschaffen werden, in denen sie sich frei und selbstbestimmt bewegen können, Spielreize aufnehmen, und die Umwelt mit allen Sinnen erkunden können. Wir lernen in Zusammenhängen und jedes Kind in seinem eigenen Tempo.
Die Fachkräfte begeben sich mit den Kindern auf einen gemeinsamen Weg des Forschens, Lernens und Entdeckens. Sie sind Vorbilder, Unterstützende, Mitspielende und Beratende für die Kinder.
Die Aufgabe der Fachkräfte liegt auch darin, den Kindern dabei zu helfen, zu einer starken Gemeinschaft zusammenzuwachsen. Die erzieherischen Aufgaben bestehen vornehmlich darin, die Kinder mit Werten und Normen der Gesellschaft vertraut zu machen, sodass die Kinder sich zu gemeinschaftsfähigen Kindern entwickeln. Wichtige Lernerfahrungen sind zum Beispiel das soziale Miteinander, das Teilen und die Rücksichtnahme auf andere Menschen, das Lösen von Konflikten, die eigene Konfliktfähigkeit und grundlegende soziale Regeln. Die Fachkräfte helfen den Kindern dabei, ihre Fähigkeiten und Leistungen zu erkennen und auch zu benennen.
Ziel des Situationsorientierten Ansatzes ist es, dass die Kinder mit Freude und Stolz erkennen, dass sie die Agierenden ihrer eigenen Entwicklung sind.
Die Räume sind in der Weise gestaltet, dass ausreichend freie Flächen, Bewegungsmöglichkeiten, Rückzugsräume und Möglichkeiten der Selbsterprobung möglich sind. Die Selbst- und Weltwahrnehmung der Kinder im Alter von unter drei Jahren vollzieht sich vorwiegend über die neugierige Exploration und das aktive Tun.
In den Gruppenräumen wird mit unterschiedlichen Ebenen gearbeitet, sodass die Kinder krabbeln, toben, laufen lernen und rennen können. Vom Gruppenraum ist der direkte Zugang zum Gartenbereich möglich. Auch hier sind verschiedene Aktivitäten möglich.
Auf hohe Spiel- und Materialschränke wurde bewusst verzichtet. Die Kinder finden verschiedene Spielmaterialien und Bücher in frei zugängigen Roll-Boxen. Auf diese Weise wirkt der Raum sehr freundlich, hell und offen, was durch die vielen Fenster zum Gartenbereich hin begünstigt wird.
Zu jedem Gruppenraum gehören ein Schlafraum und ein Sanitärbereich.
Das Außengelände sowie die Küche werden von den beiden Großtagespflegestellen gemeinsam genutzt.
Die Kinder können von 08:00 bis 15:00 Uhr von Montag bis Freitag betreut werden.
Besprechen Sie bei Bedarf gerne abweichende Betreuungszeiten mit der Koordinatorin ab.
In den beiden Großtagespflegestellen werden maximal 18 Kinder im Alter von 1-3 Jahren von mindestens vier Tagespflegepersonen betreut.
Alle 18 Plätze sind mit wöchentlich maximal 35 Betreuungsstunden zu vergeben.