In der pädagogischen Arbeit der DRK-Kitas spielen die Grundsätze der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung eine wichtige Rolle. Sie möchten erfahren, was die sieben Grundsätze konkret für unsere Arbeit bedeuten?
Wir achten das Kind von Beginn an als individuelle und eigenständige Persönlichkeit. Die pädagogische Grundhaltung ist geprägt von Akzeptanz und Wertschätzung. Die Kindergruppe bietet den Ort, Achtung und Verständnis für andere zu entwickeln und freundliche Beziehungen aufzubauen.
Kinder lernen das Erkennen und Anerkennen der eigenen Individualität sowie die Individualität der Anderen. Besonderheiten, die jeder Mensch in unsere Einrichtungen mitbringt, verstehen wir als Chance und Bereicherung.
Die Vielfalt der Lebensbedingungen und der Wertevorstellungen, an denen sich Familien orientieren, werden durch die Mitarbeitenden in unseren Einrichtungen beobachtend und bewertungsfrei wahr genommen.
Unsere Unabhängigkeit und Eigenständigkeit bewahren wir uns durch eigene Aufnahmekriterien und unser selbst entwickeltes Konzept.
Wir ermöglichen den Kindern Partizipation. Das heißt, Kinder werden entsprechend ihres Entwicklungsstandes an allen sie betreffenden Fragen und Entscheidungen beteiligt.
Zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften besteht eine Erziehungspartnerschaft, bei der sie sich gegenseitig als Expert*innen akzeptieren und in der die jeweiligen Unterschiede ihre Wertschätzung finden.
Wir sind durch unsere Konzeption ideell und aktiv in die universelle Gemeinschaft des DRK eingebunden. Lebensbedingungen anderer Menschen werden den Kindern in geeigneter Form nahe gebracht und sie werden zu Offenheit, Akzeptanz und Hilfsbereitschaft motiviert.
Zur Verwirklichung unserer Ziele bietet sich der Situationsorientierte Ansatz an. Er ermöglicht ein ganzheitliches Lernen in folgenden Bereichen:
Den pädagogisch tätigen Fachkräften fällt dabei die Aufgabe zu, ausgehend von ihren Beobachtungen und Schlussfolgerungen, das, was die Kinder an Fragen, Problemen und Informationen einbringen, aufzugreifen und die darin enthaltenen Lernmöglichkeiten und Erfahrungsräume zu erschließen. So bieten wir dem Kind umfassende Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung im weiteren Umfeld der Familie.